So schaffst du eine bienenfreundliche Umgebung
Bienen spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem: Ohne ihre Bestäubungsarbeit würden viele Pflanzen nicht gedeihen und Ernteerträge drastisch sinken. Doch der Lebensraum für Bienen wird immer knapper.
Mit einfachen Maßnahmen kannst du in deinem Garten oder auf deinem Balkon eine bienenfreundliche Umgebung schaffen – und dabei gleichzeitig von einer blühenden, lebendigen Natur profitieren.
1. Warum sind Bienen so wichtig?
Bienen bestäuben etwa 80 % aller Nutz- und Wildpflanzen. Ohne sie wären viele Obst- und Gemüsesorten, aber auch Blumen und Bäume gefährdet.
Welche Bienenarten gibt es?
- Honigbienen: Leben in Völkern und werden von Imkern gehalten.
- Wildbienen: Über 560 Arten allein in Deutschland, viele davon bedroht.
2. Die besten Pflanzen für eine bienenfreundliche Umgebung
Ein bienenfreundlicher Garten braucht Pflanzen, die viel Nektar und Pollen liefern.
Frühblüher (wichtig für Bienen im Frühling!)
Sommerpflanzen (höchste Bestäuberaktivität)
Spätblüher (wichtig für Bienen im Herbst!)
3. Wie gestaltest du eine bienenfreundliche Umgebung?
1. Wildblumenwiese statt Rasen
- Ein kurz geschorener Rasen bietet Bienen kaum Nahrung.
- Lasse stattdessen Wildblumen wachsen oder säe eine Blühwiese.
2. Naturbelassene Ecken schaffen
- Vermeide einen zu aufgeräumten Garten – Bienen brauchen Totholz, Sandflächen und offene Böden zum Nisten.
- Laubhaufen und ungenutzte Ecken sind ideale Verstecke für Wildbienen.
3. Keine Pestizide & chemischen Dünger verwenden
- Herkömmliche Insektizide schaden Bienen und verringern ihre Lebensdauer.
- Natürliche Alternativen wie Brennnesseljauche oder Nützlingsförderung sind besser.
4. Standortwahl für Bienenhotels & Blühflächen
Bienenhotels sind nur dann sinnvoll, wenn sie richtig platziert werden:
5. Ein Bienenhotel als Nisthilfe aufstellen
Nicht alle Bienen leben in Völkern – viele Wildbienenarten nisten in kleinen Höhlen oder Erdlöchern.
So baust du ein einfaches Bienenhotel:
- Holzklötze mit kleinen Löchern (3–8 mm Durchmesser) bohren.
- Schilfrohre oder Bambusstängel in einer Holzkiste bündeln.
- Trocken & regengeschützt aufstellen, idealerweise in Süd-Ausrichtung.
6. Wasserstellen für Bienen anlegen
Bienen brauchen nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser, besonders an heißen Tagen.
So richtest du eine bienenfreundliche Wasserstelle ein:
- Eine flache Schale mit Wasser aufstellen.
- Kieselsteine oder Korkstücke hineinlegen, damit die Bienen sicher landen können.
- Regelmäßig das Wasser wechseln, um Algenbildung zu vermeiden.
7. Nachhaltige Maßnahmen für eine bienenfreundliche Umgebung
8. Langfristige Gartenplanung für eine bienenfreundliche Umgebung
- Mischkulturen nutzen: Verschiedene Pflanzenarten ergänzen sich und locken mehr Bestäuber an.
- Heimische Gehölze pflanzen: Obstbäume & blühende Sträucher bieten langfristig Nahrung.
- Mulch statt Unkrautvernichter verwenden: Mulch schützt den Boden und fördert das natürliche Insektenleben.
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.