Inhaltsverzeichnis

Balkonkraftwerk-Rechner: So rechnest du Ertrag, Amortisation & Rendite

Balkonkraftwerk-Rechner: Berechne den Jahresertrag deines Balkonkraftwerks und sieh Amortisation, Rendite und NPV – mit Eigenverbrauch, Einspeisung, Förderung, Degradation und Preisentwicklung.
Inhaltsverzeichnis

Mit wenigen Angaben berechnest du den jährlichen Stromertrag deines Balkonkraftwerks und siehst sofort, wie schnell sich dein Set amortisiert – inklusive Eigenverbrauch, Einspeisung, jährlichem Netto-Nutzen, Kapitalwert (NPV) und Rendite im ersten Jahr.

Zum Balkonkraftwerk-Rechner springen

So funktioniert der Balkonkraftwerk-Rechner

Die Berechnung startet beim Standort-Richtwert für den spezifischen Ertrag (kWh pro kWp und Jahr). Dieser wird mit praxisnahen Korrekturfaktoren für Ausrichtung (Azimut), Neigung, Verschattung und Systemverluste (Wechselrichter, Kabel, Temperatur, Verschmutzung) auf deinen Balkon angepasst. Daraus ergeben sich Jahresertrag, Eigenverbrauchsanteil, Geldersparnis und Wirtschaftlichkeit.

Berechnungslogik leicht erklärt

  • Effektiver spezifischer Ertrag = Standort-Richtwert × Orientierungs-Faktor × Neigungs-Faktor × (1 − Verschattung) × (1 − Systemverluste).
  • Jahresertrag = Modulleistung in kWp × effektiver spezifischer Ertrag.
  • Eigenverbrauch/Einspeisung = Jahresertrag × Eigenverbrauchsanteil / Rest als Überschuss.
  • Netto-Nutzen Jahr 1 = (Eigenverbrauch × Strompreis) + (Überschuss × Einspeisevergütung) − Betriebskosten.
  • Einfache Amortisation = (Anschaffungskosten − Förderung) ÷ Netto-Nutzen Jahr 1.
  • NPV (Kapitalwert) über den Zeitraum: Summe der jährlich diskontierten Netto-Cashflows abzüglich Invest. Optional berücksichtigt der Rechner Panel-Degradation (jährlicher Leistungsrückgang), Strompreis­entwicklung und einen Kalkulationszins.

Richtwerte für die Orientierung: Süd ≈ 100 %, Ost/West ≈ 80 %, Nord ≤ 30 %. Für die Neigung sind ca. 25–35° oft vorteilhaft; sehr flach oder steil ist meist schwächer.

Jetzt Werte eingeben und berechnen

Eingaben & Ausgaben im Überblick

Das gibst du ein

  • Modulleistung gesamt (Wp) – z. B. 2×420 Wp = 840 Wp.
  • Spezifischer Ertrag (kWh/kWp·Jahr) – Standort-Richtwert.
  • Ausrichtung (Azimut) (°) – 0° = Süd, −90° = Ost, +90° = West, ±180° = Nord.
  • Neigung (°) – 0° = flach, 90° = senkrecht.
  • Verschattung (%) – jährlicher Minderertrag.
  • Systemverluste (%) – Performance-Ratio-Abschlag, oft 10–18 %.
  • Eigenverbrauchsanteil (%) – wie viel du direkt nutzt.
  • Strompreis (ct/kWh) & Einspeisevergütung (ct/kWh, optional).
  • Anschaffungskosten (€), Förderung/Rabatt (€), Betriebskosten/Jahr (€).
  • Betrachtungszeitraum (Jahre), Panel-Degradation (%/a), Strompreissteigerung (%/a), Kalkulationszins (%/a).

Das zeigt dir der Rechner

  • Jahresertrag (kWh/Jahr) und Eigenverbrauch/Einspeisung (kWh).
  • Jährlicher Netto-Nutzen (€), einfache Amortisationszeit (Jahre).
  • Kapitalwert (NPV) über den Zeitraum (€), Rendite Jahr 1 (% auf Invest).
  • Bewertung (z. B. „lohnend“, „grenzwertig“).

Schritt-für-Schritt zur Wirtschaftlichkeitsrechnung

  1. Gib deine Modulleistung in Wp ein (Summe aller Module).
  2. Trage den spezifischen Ertrag deines Standorts ein und setze Ausrichtung und Neigung.
  3. Schätze Verschattung und Systemverluste realistisch.
  4. Setze Eigenverbrauchsanteil, Strompreis und optional die Einspeisevergütung.
  5. Erfasse Anschaffungskosten, Förderung und Betriebskosten.
  6. Lege Zeitraum, Degradation, ggf. Preissteigerung und Kalkulationszins fest.
  7. Klicke „Berechnen“ – die Ergebnisse erscheinen neben dem Formular. Tipp: Mit „Zurücksetzen“ kommst du auf sinnvolle Standardwerte.

Zum Rechner springen

Balkonkraftwerk-Rechner