Ein Glasgewächshaus in einem Garten.

Der perfekte Standort für dein Gewächshaus

Last Updated: 21. März 2025

Ein Gewächshaus ermöglicht den Anbau von Obst & Gemüse, Kräutern und exotischen Pflanzen – und das unabhängig von der Jahreszeit. Doch nur mit dem richtigen Standort kannst du das volle Potenzial ausschöpfen.

In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren den perfekten Gewächshaus Standort bestimmen, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du die besten Wachstumsbedingungen sicherstellst.

1. Warum ist der richtige Standort so wichtig?

Ein falsch platziertes Gewächshaus kann zu wenig Licht bekommen, zu heiß werden oder Probleme mit Staunässe haben. Der optimale Standort beeinflusst:

  • Wachstum & Ernteerträge: Mehr Sonnenlicht sorgt für kräftigere Pflanzen und höhere Erträge.
  • Energieeffizienz: Ein gut platzierter Standort reduziert Heizkosten und minimiert Temperaturprobleme.
  • Luftzirkulation & Feuchtigkeit: Ein windgeschützter, aber nicht windstiller Standort verhindert Schimmelbildung.
Experten-Tipp: Eine falsche Ausrichtung kann das Pflanzenwachstum um bis zu 30 % reduzieren – daher ist eine sorgfältige Planung entscheidend!

2. Die perfekte Ausrichtung deines Gewächshauses

Die Ausrichtung entscheidet, wie viel Sonnenlicht das Gewächshaus erhält.

  • Nord-Süd-Ausrichtung (empfohlen für Frühling & Sommer)

    • Ideal für warme Monate, da die Sonne über den Tag gleichmäßig auf beide Seiten des Gewächshauses trifft.
    • Reduziert das Risiko von Überhitzung im Sommer.
  • Ost-West-Ausrichtung (empfohlen für Herbst & Winter)

    • Besonders geeignet für ganzjährige Nutzung, da die Sonne länger auf die Längsseite trifft.
    • Vorteilhaft für Regionen mit vielen kalten Tagen, da sich das Gewächshaus schneller aufheizt.
Experten-Tipp: Falls du das Gewächshaus ganzjährig nutzen willst, ist eine Ost-West-Ausrichtung die bessere Wahl.

3. Standortwahl je nach Gewächshaustyp

Nicht alle Gewächshäuser benötigen die gleichen Standortbedingungen.

 

Gewächshaustyp Optimale Standortwahl
Glasgewächshaus Volle Sonneneinstrahlung, windgeschützt, stabile Bodenfläche
Foliengewächshaus Windgeschützt, nicht in extrem heißen Zonen, gute Drainage
Anlehngewächshaus Südseite des Hauses, profitiert von Wandwärme
Mini- oder Balkongewächshaus Maximaler Lichteinfall, wettergeschützt
Experten-Tipp: Falls du in einer sehr heißen Region wohnst, kann ein halbschattiger Standort für Foliengewächshäuser sinnvoll sein, um Überhitzung zu vermeiden.

4. Der beste Gewächshaus Standort

  • Sonne:

    • Mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag sind ideal.
    • Platziere das Gewächshaus nicht in der Nähe von hohen Bäumen oder Gebäuden, die Schatten werfen.
  • Windschutz:

    • Starke Winde können das Gewächshaus beschädigen und zu Wärmeverlusten führen.
    • Natürlicher Windschutz durch Hecken oder Zäune reduziert den Wärmeverlust.
    • Halte aber eine ausreichende Luftzirkulation aufrecht, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Bodenbeschaffenheit:

    • Ebenes Gelände ist ideal – Gefälle kann zu Staunässe oder schlechter Stabilität führen.
    • Der Boden sollte gut entwässern – sandige oder lockere Böden sind besser als schwere Lehmböden.
    • Falls der Boden zu lehmig ist, kann eine Drainageschicht aus Kies oder Sand helfen.
  • Wasser- und Stromanschluss:

    • Ein Gewächshaus benötigt regelmäßige Bewässerung – platziere es in der Nähe eines Wasseranschlusses.
    • Falls du Heizung oder Beleuchtung nutzen möchtest, sollte ein Stromanschluss in der Nähe sein.
Experten-Tipp: Vermeide Senken oder tiefe Lagen! Dort sammelt sich kalte Luft, was das Gewächshaus stärker auskühlen lässt.

5. Gewächshaus Standort: Fehler vermeiden! Was du unbedingt beachten solltest

  • Fehler: Zu wenig Sonnenlicht

  • Lösung: Mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag sicherstellen.
  • Fehler: Starker Wind ohne Schutz

  • Lösung: Natürlichen Windschutz durch Hecken oder Zäune schaffen.
  • Fehler: Direkt unter Bäumen platzieren

  • Lösung: Äste können herabfallen oder Schatten werfen – Mindestabstand von 5 m einhalten.
  • Fehler: Keine Entwässerung eingeplant

  • Lösung: Bei schweren Böden eine Drainageschicht aus Kies anlegen.
Experten-Tipp: Falls dein Garten keinen perfekten Standort hat, kannst du mit Schattennetzen, Reflexionsfolien oder Windschutzwänden nachhelfen.

6. Energieeffizienz & nachhaltige Nutzung

  • Regenwassernutzung: Eine Regentonne sammelt Wasser und spart Ressourcen.
  • Solarlüfter & Solarheizung: Nutzen Sonnenenergie für nachhaltige Beheizung & Belüftung.
  • Kompost als natürliche Wärmquelle: Organisches Material kann Wärme erzeugen und die Temperatur stabil halten.
  • Hochbeete im Gewächshaus: Verbessern die Bodenqualität und erleichtern die Pflege.
Experten-Tipp: Falls du eine nachhaltige Lösung suchst, wähle ein Gewächshaus mit recycelbaren Materialien wie Aluminium oder Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Quick Tipps

Bauprojektexperte Logo schwarz

Baukostenrechner

Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.

Wohnfläche in m²

Qualitätsstufe

Optional