Mit diesem Pool-Volumen Rechner bestimmst du schnell und präzise den Wasserinhalt deines Pools – für Rechteck-, Rund- und Ovalbecken, wahlweise mit Schrägboden. Du berücksichtigst Füllgrad, Randabstand (Freeboard), Abzug für Stufen/Einbauten und erhältst zusätzlich Oberfläche, Becken-Umfang sowie die voraussichtliche Füllzeit bei bekanntem Durchfluss.
So funktioniert der Pool-Volumen Rechner
Die Berechnung folgt einfachen Geometrie-Prinzipien – ohne Formeln lernen zu müssen:
- Oberfläche: Rechteck = Länge × Breite; Rund = Kreisfläche; Oval = Ellipsenfläche (praxisbewährte Näherung).
- Wirksame Tiefe: konstante Tiefe abzüglich Randabstand; bei Schrägboden wird die mittlere Tiefe aus flacher und tiefer Seite verwendet (danach Randabstand abziehen).
- Volumen: Oberfläche × wirksame Tiefe; anschließend Füllgrad anwenden und Abzug für Einbauten berücksichtigen. Merke: 1 m³ = 1.000 l.
- Umfang: Rechteck = Summe der Seiten; Rund = Kreisumfang; Oval = ellipsenähnlicher Umfang (Ramanujan-Näherung, sehr genau für Praxis).
- Füllzeit (optional): Liter ÷ (Liter/Minute) → Ergebnis in Minuten bzw. Stunden + Minuten.
Schritt-für-Schritt zur richtigen Eingabe
- Wähle die Beckenform (Rechteck, Rund oder Oval). Bei Schrägboden gibst du zwei Tiefen an.
- Trage die Innenmaße ein (Länge/Breite oder Durchmesser) und die Wasserhöhe als Tiefe.
- Setze deinen Füllgrad in % und optional einen Randabstand in cm (Abstand Wasseroberfläche zur Oberkante).
- Berücksichtige einen Abzug für Stufen/Einbauten in % (typisch 0–10 %).
- Wenn du die Füllzeit brauchst, gib den Wasserzufluss in l/min an.
- Klicke auf „Berechnen“ – du erhältst Volumen (m³ & l), Oberfläche, Umfang, wirksame Tiefe und ggf. die Füllzeit.
Pool-Volumen Rechner
Beispielrechnungen zu verschiedenen Pools
Tippe auf ein Szenario, um die Details auszuklappen. Alle Werte gerundet.
Rechteckpool Standard – 8,0 × 3,5 m, Tiefe 1,4 m, Füllgrad 100 % • Wasservolumen: 39,20 m³ / 39.200 l
- Eingaben: Länge 8,0 m, Breite 3,5 m, Tiefe 1,4 m, Randabstand 0 cm, Einbauten 0 %, Zufluss 20 l/min.
- Oberfläche: 28,00 m²
- Becken-Umfang: 23,00 m
- Wirksame Tiefe: 1,400 m
- Wasservolumen: 39,20 m³ / 39.200 l
- Voraussichtliche Füllzeit: 32 h 40 min (bei 20 l/min)
Rechteck mit Schrägboden – 9,0 × 4,0 m, 1,2–1,8 m, Randabstand 5 cm, Einbauten 5 % • Wasservolumen: 49,59 m³ / 49.590 l
- Eingaben: Länge 9,0 m, Breite 4,0 m, Tiefe flach 1,2 m, Tiefe tief 1,8 m, Randabstand 5 cm, Einbauten 5 %, Zufluss 30 l/min.
- Oberfläche: 36,00 m²
- Becken-Umfang: 26,00 m
- Wirksame Tiefe (mittel): 1,450 m
- Wasservolumen: 49,59 m³ / 49.590 l
- Voraussichtliche Füllzeit: 27 h 33 min (bei 30 l/min)
Rundpool, reduzierter Füllgrad – Ø 4,5 m, Tiefe 1,2 m, Füllgrad 90 % • Wasservolumen: 17,18 m³ / 17.177 l
- Eingaben: Durchmesser 4,5 m, Tiefe 1,2 m, Randabstand 0 cm, Einbauten 0 %, Zufluss 18 l/min.
- Oberfläche: 15,90 m²
- Becken-Umfang: 14,14 m
- Wirksame Tiefe: 1,200 m
- Wasservolumen: 17,18 m³ / 17.177 l
- Voraussichtliche Füllzeit: 15 h 54 min (bei 18 l/min)
Ovalbecken mit Freeboard & Einbauten – 7,0 × 3,5 m, Tiefe 1,5 m, Randabstand 10 cm, Einbauten 8 % • Wasservolumen: 24,78 m³ / 24.784 l
- Eingaben: Länge 7,0 m, Breite 3,5 m, Tiefe 1,5 m, Randabstand 10 cm, Einbauten 8 %, Zufluss 25 l/min.
- Oberfläche: 19,24 m²
- Becken-Umfang (Näherung): 16,95 m
- Wirksame Tiefe: 1,400 m
- Wasservolumen: 24,78 m³ / 24.784 l
- Voraussichtliche Füllzeit: 16 h 31 min (bei 25 l/min)
Tipps & Hinweise
- Innenmaße statt Außenmaße: Rechne mit dem Wassermaß im Becken, nicht mit Außenabmessungen.
- Randabstand realistisch wählen: Schon 5–10 cm reduzieren das Volumen spürbar – besonders bei großen Flächen.
- Schrägboden vereinfachen: Nimm die mittlere Tiefe aus flach und tief; der Rechner macht das automatisch.
- Einbauten einplanen: Treppen, Sitzbänke oder Technik verdrängen Wasser – setze einen Abzug (oft 3–10 %).
- Füllzeit pragmatisch: Der tatsächliche Durchfluss hängt von Leitungsdruck, Schlauchlänge und Armatur ab – die Angabe ist eine Näherung.
Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest
- Außen statt innen gemessen: Immer innen messen, sonst überschätzt du das Volumen.
- Wasserhöhe mit Beckentiefe verwechselt: Tiefe = tatsächliche Wasserhöhe, nicht die konstruktive Beckentiefe bis Oberkante.
- Füllgrad ignoriert: Bei 90 % Füllung fehlen 10 % Volumen – wichtig für Chemieansätze und Laufzeiten.
- Randabstand vergessen: Besonders bei Skimmer-Becken ist der Abstand zur Oberkante üblich.
- Schrägboden als konstant angenommen: Immer die mittlere Tiefe verwenden – sonst rechnest du zu viel oder zu wenig.




