Kräuterspirale selbst bauen – so geht’s
Kräuterspirale selbst bauen!
Eine Kräuterspirale ist nicht nur ein optisches Highlight im Garten, sondern auch eine clevere Möglichkeit, verschiedene Kräuter optimal anzubauen. Die Kräuterspirale solltest du bei deiner Gartenplanung mit berücksichtigen.
Durch die spiralförmige Anordnung entstehen unterschiedliche Klimazonen, die mediterrane, feuchtigkeitsliebende und heimische Kräuter in einem kompakten Raum gedeihen lassen.
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine Kräuterspirale selbst bauen kannst, welche Kräuter sich für die verschiedenen Zonen eignen und wie du sie nachhaltig pflegst.
1. Warum lohnt es sich, eine Kräuterspirale zu bauen?
2. Materialien & Standort für die Kräuterspirale
Der perfekte Standort
Materialien für den Bau – welche sind ideal?
3. Kräuterspirale selbst bauen – Schritt für Schritt
Schritt 1: Standort vorbereiten
Schritt 2: Grundform anlegen
Schritt 3: Zonen mit Erde auffüllen – die perfekte Mischung
Die Spirale wird in drei bis vier Zonen unterteilt:
- Trockenzone (ganz oben) → Sandige, magere Erde (Mischung aus Sand und Gartenerde).
- Mittelzone → Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand.
- Feuchtzone (unten, nahe am Teich) → Humusreiche Erde, speichert Feuchtigkeit.
- Teichzone (optional) → Wasserspeicher für feuchtigkeitsliebende Kräuter.
Schritt 4: Kräuterspirale bepflanzen – die richtige Kräuterauswahl
Oben (trocken & sonnig):
- Thymian
- Oregano
- Rosmarin
- Lavendel
Mittelbereich (mäßige Feuchtigkeit):
- Salbei
- Bohnenkraut
- Estragon
- Zitronenmelisse
Unten (feuchter Bereich):
- Petersilie
- Schnittlauch
- Basilikum
- Koriander
Teichrand (wenn integriert):
- Brunnenkresse
- Minze
4. Pflege der Kräuterspirale – damit sie lange schön bleibt
5. Nachhaltige Bewässerung – weniger Wasserverbrauch
Quick Tipps

Baukostenrechner
Wie viel kostet dein Bauprojekt? Gib die Wohnfläche und gewünschte Ausstattung ein und erhalte sofort eine Schätzung der Baukosten.