Akkuschrauber Pflegetipps: Ein Akkuschrauber ist eines der wichtigsten Werkzeuge in jeder Werkstatt – doch viele Heimwerker vernachlässigen die richtige Pflege. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Lebensdauer deines Akkuschraubers erheblich verlängern und Leistungseinbußen vermeiden.
Hier sind die 5 wichtigsten Pflegetipps, damit dein Akkuschrauber kraftvoll & zuverlässig bleibt.
1. Den Akku richtig pflegen – So hält er länger
Moderne Akkuschrauber verwenden meist Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion), die langlebig und leistungsstark sind. Doch eine falsche Handhabung kann die Lebensdauer drastisch verkürzen.
Akku-Pflegetipps für maximale Haltbarkeit:
Nie vollständig entladen: Li-Ion-Akkus sollten nicht unter 20 % entladen werden, da Tiefentladungen sie irreparabel beschädigen können.Regelmäßiges Laden: Akkus, die über Monate ungenutzt bleiben, verlieren Kapazität. Lade sie mindestens alle 3 Monate nach.Hitze & Kälte vermeiden: Extreme Temperaturen (unter 0 °C oder über 40 °C) verkürzen die Lebensdauer erheblich. Ideale Lagertemperatur: 10–25 °C.Nicht dauerhaft in der Ladestation lassen: Dies kann zur Überladung führen, wenn das Ladegerät keine automatische Abschaltung hat.
Akkutypen & Unterschiede:
Akkutyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Lithium-Ionen (Li-Ion) | Hohe Energiedichte, kein Memory-Effekt, leicht | Empfindlich gegenüber Tiefentladung & Hitze |
Nickel-Metallhydrid (NiMH) | Günstiger, langlebiger als NiCd | Hat leichten Memory-Effekt, geringere Leistung |
Nickel-Cadmium (NiCd) | Sehr robust, hält viele Ladezyklen | Starker Memory-Effekt, umweltschädlich |
Experten-Tipp: Falls dein Akku schwächer wird, kannst du prüfen, ob ein Zellentausch sinnvoll ist. Viele Fachgeschäfte können Akkus mit neuen Zellen bestücken – oft günstiger als ein Neukauf.
2. Das Getriebe regelmäßig schmieren
Warum? Ohne Schmierung kann das Getriebe schneller verschleißen, was zu Leistungsverlust und erhöhter Geräuschentwicklung führt.
So geht’s:Akkuschrauber öffnen (falls möglich) oder durch die Lüftungsschlitze etwas Schmieröl einspritzen.Nur spezielles Maschinenöl oder Getriebefett verwenden – kein Haushaltsöl!Nach dem Schmieren ein paar Sekunden laufen lassen, damit sich das Öl gleichmäßig verteilt.Experten-Tipp: Falls du häufig unter hoher Last arbeitest, solltest du das Getriebe mindestens einmal jährlich nachfetten.
3. Bohrfutter & Werkzeugaufnahme sauber halten
Bohrfutter regelmäßig überprüfen: Staub, Späne oder Rost können die Spannkraft verringern.
Reinigung:Bohrfutter öffnen und mit einem Pinsel oder Druckluft reinigen.Ein paar Tropfen Graphitöl oder WD-40 auftragen, um Rostbildung zu vermeiden.Schrauberbit oder Bohrer immer fest einspannen, um Beschädigungen zu vermeiden.Experten-Tipp: Falls das Bohrfutter schwerfällig wird oder klemmt, hilft ein Tropfen Kriechöl und vorsichtige Drehbewegungen.
4. Akkuschrauber richtig lagern – Keine Feuchtigkeit & Staub
Trockener Lagerort: Akkuschrauber niemals in feuchten Kellern oder unbeheizten Garagen lagern – Feuchtigkeit fördert Rostbildung.Staubschutz: Wenn du den Akkuschrauber längere Zeit nicht nutzt, bewahre ihn in einem Werkzeugkoffer oder einer Box auf.Transport: Falls du den Akkuschrauber häufig mitnimmst, nutze eine Tasche mit Polsterung, um Stöße zu vermeiden.Experten-Tipp: Falls dein Akkuschrauber oft im Einsatz ist, kannst du einen Silikon-Schutzüberzug nutzen, um das Gehäuse vor Kratzern & Stößen zu schützen.
5. Überlastung vermeiden – So schützt du Motor & Elektronik
Kein Dauerbetrieb unter maximaler Last: Längere Nutzung mit hohem Widerstand kann den Motor überhitzen.Nicht mit zu hohem Drehmoment arbeiten: Falls der Schrauber ständig blockiert, kann das die Elektronik beschädigen.Lüftungsschlitze freihalten: Staub & Späne regelmäßig entfernen, um eine gute Kühlung zu gewährleisten.Experten-Tipp: Falls dein Akkuschrauber überhitzt, schalte ihn aus und lasse ihn mindestens 10–15 Minuten abkühlen, bevor du weiterarbeitest.
6. Häufige Fehler & Lösungen bei der Akkuschrauber-Pflege
Fehler: Der Akkuschrauber verliert schnell an Leistung
Lösung: Akku überprüfen, Kontakte reinigen und gegebenenfalls einen Ersatzakku nutzen.Fehler: Das Bohrfutter klemmt oder hält Bits nicht mehr fest
Lösung: Mit WD-40 oder Graphitöl schmieren & Verschmutzungen mit Druckluft entfernen.
Fehler: Der Schrauber überhitzt schnell
Lösung: Lüftungsschlitze reinigen, niedrigere Drehmomenteinstellung nutzen & Pausen einlegen.
Fehler: Der Akku lädt nicht mehr richtig
Lösung: Ladekontakte mit Alkohol reinigen und Akku bei Zimmertemperatur lagern. Falls das Problem bleibt, kann ein Zellenschaden vorliegen.
7. Wann lohnt sich eine Reparatur anstatt eines Neukaufs?
Falls dein Akkuschrauber nicht mehr richtig funktioniert, prüfe Folgendes:
Akku schwach? → Ersatzakku kaufen oder Akkuzellen tauschen lassen.Motor defekt? → Falls er noch läuft, kann eine Reinigung der Kohlebürsten helfen.Bohrfutter klemmt? → Mit Kriechöl schmieren, bei starker Abnutzung austauschen.Tipp: Falls die Reparaturkosten über 50 % des Neupreises liegen, ist oft ein Neukauf wirtschaftlicher.