Inhaltsverzeichnis

Checkliste: Welche Versicherungen brauchst du beim Bau?

Hände schützend über einem Hausmodell symbolisieren den nötigen Versicherungsschutz während und nach der Bauphase.
Inhaltsverzeichnis

Der Hausbau ist eine der größten Investitionen im Leben – und dabei können unvorhergesehene Ereignisse schnell hohe Kosten verursachen. Ob Unfälle auf der Baustelle, Schäden durch Unwetter oder Baumängel – ohne die richtigen Versicherungen beim Bau kann es teuer werden.

Doch welche Versicherungen sind wirklich notwendig? Welche sind freiwillig, aber sinnvoll? Und welche schützen dich vor finanziellen Risiken?

In diesem Leitfaden erhältst du die vollständige Checkliste mit allen wichtigen Versicherungen für Bauherren, eine Kostenübersicht und Beispiele für reale Schadensfälle. Zusätzlich zeigen wir dir, welche Versicherungen sich kombinieren lassen, um mehrere Hundert Euro zu sparen.

Bauherrenhaftpflicht – Die wichtigste Versicherung beim Bau

Jeder Bauherr haftet für Schäden, die durch seine Baustelle entstehen – auch wenn er nicht selbst baut. Wenn sich jemand auf der Baustelle verletzt oder es zu Sachschäden kommt, können hohe Kosten entstehen.

Reale Schadensfälle ohne Bauherrenhaftpflicht:

Fall 1: Ein Fußgänger rutscht auf einer ungesicherten Baustelleneinfahrt aus und bricht sich das Bein. Schadensersatzforderung: 80.000 Euro.

Fall 2: Sturmböen reißen ungesicherte Bauteile von der Baustelle und beschädigen geparkte Autos. Gesamtschaden: 15.000 Euro.

Was deckt die Bauherrenhaftpflicht ab?

Schäden an Dritten (Passanten, Nachbarn, Besucher)Personen-, Sach- und Vermögensschäden

Gerichtskosten im Falle von Schadenersatzforderungen

Kosten:

  • Einmalig 100 bis 500 Euro, je nach Anbieter und Baugröße.

Tipp: Unbedingt abschließen – ohne diese Versicherung haftest du mit deinem gesamten Vermögen.

Bauleistungsversicherung – Schutz vor unvorhersehbaren Schäden

Auf Baustellen können immer unvorhersehbare Schäden auftreten, etwa durch extreme Wetterbedingungen, Vandalismus oder Materialfehler.

Typische Schadensfälle:

Sturm reißt frisch gemauerte Wände ein: 7.500 Euro Schaden.

Baugerüst wird über Nacht gestohlen: Wiederbeschaffungskosten von 4.000 Euro.

Was wird abgedeckt?

Schäden durch Unwetter, Vandalismus oder MaterialfehlerKonstruktions- und Ausführungsfehler

Diebstahl von Baumaterialien

Kosten:

  • Einmalig 400 bis 1.500 Euro, abhängig von Baukosten und Anbieter.

Tipp: Manche Versicherungen bieten Bauherrenhaftpflicht + Bauleistungsversicherung im Kombipaket an – oft 10 bis 15 % günstiger.

Feuerrohbauversicherung – Schutz vor Brandschäden während der Bauphase

Brände sind eine der größten Gefahren während des Hausbaus. Oft entsteht ein Feuer durch Schweißarbeiten, Blitzschlag oder Kurzschlüsse in Baustromanschlüssen.

Reale Schadensfälle:

Blitzschlag setzt ein Rohbau-Dach in Brand: Abriss und Neubau kosten über 50.000 Euro.

Ein ungesicherter Heizstrahler verursacht Feuer: Schaden 25.000 Euro.

Was wird abgedeckt?

Brandschäden, Blitzschlag und Explosionen

Abrisskosten und Wiederaufbau beschädigter Gebäudeteile

Kosten:

  • Meist kostenlos, wenn später eine Wohngebäudeversicherung beim gleichen Anbieter abgeschlossen wird.

Tipp: In einigen Bundesländern Pflicht, sonst dringend empfohlen.

Bauhelferversicherung – Schutz für private Bauhelfer

Wenn Freunde oder Familie auf der Baustelle mithelfen, sind sie nicht automatisch versichert.

Warum ist sie wichtig?

Unfallversicherung für private Bauhelfer

Deckt medizinische Behandlungskosten und Verdienstausfälle

Kosten:

  • Je nach Helferanzahl 100 bis 300 Euro.

Tipp: Unbedingt bei der Berufsgenossenschaft Bau anmelden – sonst drohen Bußgelder!

Wohngebäudeversicherung – Schutz nach Fertigstellung

Kosten:

  • Ab 300 Euro pro Jahr, abhängig von Standort und Versicherungssumme.

Tipp: Manche Tarife beinhalten bereits die Feuerrohbauversicherung – so kannst du doppelte Kosten vermeiden.

Baufinanzierungsversicherung – Schutz bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit

Viele Banken verlangen eine Absicherung, falls der Kreditnehmer während der Bauphase zahlungsunfähig wird.

Kosten:

  • Meist 0,5 bis 1 Prozent der Darlehenssumme pro Jahr.

Tipp: Berufsunfähigkeitsversicherungen sind oft eine bessere Alternative.

Checkliste: Alle wichtigen Versicherungen auf einen Blick

VersicherungPflicht oder empfohlen?Kosten
BauherrenhaftpflichtPflicht100 – 500 €
BauleistungsversicherungEmpfohlen400 – 1.500 €
FeuerrohbauversicherungPflicht in einigen Bundesländernmeist kostenlos
BauhelferversicherungPflicht für private Helfer100 – 300 €
WohngebäudeversicherungPflicht nach Fertigstellungab 300 € / Jahr
BaufinanzierungsversicherungOptionalje nach Kredithöhe
AUTOR*IN
Alexander Schneider
Alexander Schneider
Ich bin Projektleiter im Baugewerbe, Häuslebauer und leidenschaftlicher Gartenfreund. Seit über 25 Jahren dreht sich bei mir alles ums Bauen, Renovieren, Werkzeuge und Technik. In meinen Beiträgen teile ich praktische Tipps, ehrliche Erfahrungen sowie Tipps & Tricks rund ums Handwerk.
Verwandte Beiträge
Lass uns gemeinsam graben!

Unsere Suche hilft dir, genau das zu finden, was du brauchst. Von cleveren Tipps bis zu echten Problemlösern.