Solarenergie ist eine der besten Möglichkeiten, um Energiekosten zu senken und unabhängiger von steigenden Preisen zu werden. Doch bei der Entscheidung für ein Solarsystem stellt sich oft die Frage: Photovoltaik oder Solarthermie? Gerade beim Thema nachhaltiges Bauen ist PV oder Solarthermie ein Schlüsselfaktor.
Photovoltaik (PV) erzeugt Strom aus Sonnenlicht – für Haushaltsgeräte, Wärmepumpen oder Netzeinspeisung.
Solarthermie nutzt die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung & Heizungsunterstützung.
Doch welche Lösung lohnt sich mehr? Welche Anlage spart am meisten Geld? Und für welche Haushalte ist Photovoltaik oder Solarthermie die bessere Wahl?
Hier kommt der direkte Vergleich – kurz, präzise & auf Expertenniveau!
1. Photovoltaik oder Solarthermie – was ist effizienter?
System | Funktion | Typische Nutzung | Jährlicher Ertrag |
---|---|---|---|
Photovoltaik (PV) | Wandelt Sonnenlicht in Strom um | Eigenstrom, Einspeisung, Elektrogeräte, E-Auto | 850 – 1.100 kWh pro kWp |
Solarthermie (Flachkollektoren) | Nutzt Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung & Heizung | Warmwasser, Heizungsunterstützung | 400 – 500 kWh pro m² |
Solarthermie (Vakuumröhren-kollektoren) | Nutzt Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung & Heizung | Warmwasser, Heizungsunterstützung | 500 – 700 kWh pro m² |
Tipp: Photovoltaik oder Solarthermie? Die Wahl hängt stark vom Energiebedarf ab – hoher Stromverbrauch = Photovoltaik, hoher Warmwasserverbrauch = Solarthermie.
2. Wie beeinflussen Standort & Dachausrichtung den Ertrag?
Dachausrichtung | Photovoltaik Ertrag | Solarthermie Ertrag |
---|---|---|
Süd (Ideal, 30° Neigung) | 100 % | 100 % |
Südost/Südwest (30 – 45°) | 90 – 95 % | 90 – 95 % |
Ost/West (30° Neigung) | 75 – 85 % | 80 – 90 % |
Flachdach (mit Aufständerung) | 95 – 100 % | 95 – 100 % |
Nord (30° Neigung) | 50 – 70 % | 60 – 70 % |
Tipp: Ein leichtes Ost-West-Dach kann für Photovoltaik sogar vorteilhaft sein, da es die Sonneneinstrahlung über den Tag verteilt.
3. Wie hoch sind die realistischen Erträge über das Jahr?
Photovoltaik-Ertrag (realistisch über das Jahr verteilt):
Jahreszeit | Ertrag im Vergleich zur Spitzenleistung |
---|---|
Sommer (Juni – August) | 80 – 90 % |
Frühling & Herbst | 50 – 70 % |
Winter (Dezember – Februar) | 10 – 30 % |
Solarthermie-Ertrag (realistisch über das Jahr verteilt):
Jahreszeit | Flachkollektoren | Vakuumröhrenkollektoren |
---|---|---|
Sommer (Juni – August) | 75 – 85 % | 80 – 90 % |
Frühling & Herbst | 40 – 60 % | 50 – 70 % |
Winter (Dezember – Februar) | 5 – 15 % | 10 – 30 % |
Tipp: Vakuumröhrenkollektoren sind im Winter effizienter als Flachkollektoren, weil sie weniger Wärmeverluste haben.
4. Investitionskosten & Amortisation – realistisch & aktuell
System | Durchschnittliche Kosten | Amortisationszeit |
---|---|---|
Photovoltaik (7 kWp, ohne Speicher) | 12.000 – 15.000 € | 8 – 12 Jahre |
Solarthermie (6 m² Kollektoren + Speicher) | 5.000 – 8.000 € | 10 – 15 Jahre |
Tipp: Photovoltaik amortisiert sich schneller als Solarthermie, da der Strombedarf oft höher ist als der Warmwasserbedarf.
5. Wie viel CO₂ spart man mit Photovoltaik & Solarthermie?
System | CO₂-Einsparung pro Jahr (4-Personen-Haushalt) |
---|---|
Photovoltaik (7 kWp) | 2 – 3 Tonnen CO₂ |
Solarthermie (6 m²) | 1 – 2 Tonnen CO₂ |
Tipp: Wer eine fossile Heizung hat, kann durch Solarthermie besonders viel CO₂ einsparen.
6. Fazit: Photovoltaik oder Solarthermie – welche ist die bessere Wahl?
Photovoltaik ist besser, wenn…
- Du viel Strom verbrauchst (z. B. E-Auto, Wärmepumpe)
- Du langfristig Stromkosten sparen möchtest
- Du Strom ins Netz einspeisen willst
Solarthermie ist besser, wenn…
- Dein Warmwasserbedarf hoch ist
- Du eine fossile Heizung hast und Heizkosten senken willst
- Dein Dach nicht groß genug für eine große PV-Anlage ist
Beste Lösung:
- Die Kombination aus Photovoltaik & Solarthermie lohnt sich, wenn genügend Dachfläche vorhanden ist!